![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wie versprochen, hier die ersten Fotos unserer noch kleinen Ouessantherde. Wenn alles gut geht, wird vielleicht die eine oder andere Aue trächtig sein und uns in nächter Zeit ein Lamm gebären. Silvi hat mir zwar das Versprechen abgenommen, dass unsere Herde nicht viel größer als die drei werden wird, aber versprechen ist Eines, halten das Andere... |
![]() |
21.01.2023 | ||
.... bei uns määäht es demnächst wieder! Bilder und weitere Infos folgen demnächst! |
31.12.2018 | ||
....und jetzt zu einem für
uns etwas traurigen Ereignis auf der Hirschhalde. Seit Ende 2018 haben wir nach über dreißig Jahren Schafhaltung mit der Schafzucht aus gesundheitlichen Gründen aufgehört. Es war eine schöne und ereignisreiche Zeit in unserem Leben und die Vorstellung, dass es nun bei uns auf dem Hof nicht mehr määäht, war anfangs schlimm. Dass unsere komplette Herde auf einen Schlag an einen anderen Herdbuchzüchter ging, hat es uns etwas leichter gemacht. Wie heißt es doch so schön:"Alles hat seine Zeit...." |
.... und hier noch ein Hobby von uns, die Ouessantschaf-Zucht Das Ouessantschaf ist die kleinste Schafrasse der Welt und stammt von der Ile d´Ouessant vor der Westküste der Bretagne. Das Schaf ist sehr klein - Böcke haben ein Stockmaß von max. 49 cm und Mutterschafe von max. 45 cm. Der Kopf ist fein und regelmäßig und nur bei den Böcken geramst. Die Böcke haben ein ausgeprägtes, geschwungenes Gehörn. Die Gliedmaßen sind fein. Der Schwanz ist kurz und endet wenig über dem Sprung-Gelenk. Es sind sehr anhängliche Tiere und sie werden in der Regel handzahm. Die Farbschläge sind schwarz, braun oder weiß, neuerdings wird auch Schimmel geduldet. Das Zuchtziel ist ein hartes und anspruchloses Schaf mit geringsten Futter- und Versorgungsansprüchen. Wir betreiben eine Herdbuchzucht, d. h., unsere Schafe sind nach der Viehverkehrsordnung gekennzeichnet, besitzen einen Abstammungsnachweis (Pedigree) und wir sind Mitglied im Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V. und in der FOS, das ist der holländische Schafzuchtverband für Ouessantschafe (Fokkersvereniging Ouessant Schapen). |
28.03.2018 | ||
Momentan haben wir zwanzig Lämmer
aus dem Jahrgang 2017/18 auf unseren Wiesen. Auf ca. zehn Lämmer warten wir noch, dann wären die Geburten für diese Saison abgeschlossen. Bei der Geburt sind die Lämmer um die 20 cm groß und wiegen so um die 1600 Gramm. Um euch mal einen kleinen Eindruck von den diesjährigen Lämmern zu geben, in der Folge einige Bilder: |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Zeit haben wir zwei Zuchtgruppen im Einsatz und zwar eine Gruppe mit braunen Tieren und dann noch eine weitere Gruppe mit Schwarzschimmel. Aus den Schwarzschimmel kommen manchmal auch braune und schwarze Lämmer zur Welt. Die Schecken entwickeln sich im Laufe der Zeit zu Schwarzschimmel. Schwarzschimmel, als auch Braune, gehören bei den Ouessants zu den sogen. "modernen Farbschlägen", sind allerdings lt. Standard erlaubt. Wir finden diese Farbenschläge sehr schön und daher züchten wir sie ausschließlich. |
![]() |
![]() |
Sehr markant sind bei den Schimmeln das Mehlmaul und die weißen Ringe um die Augen, welche nicht immer gleich von Geburt auf vorhanden sind, sondern erst im Laufe der Zeit auftreten. Wir züchten ausschließlich mit Herdbuch-A Muttertieren und nur aus solchen Auen können später Bocklämmer angekört werden. Außerdem sind die bei uns eingesetzte Zuchtböcke G1-typisiert! Viele der aus unserer Zucht zur Ankörung vorgestellte Lämmer bekommen die Bewertung 8/8/8 und darauf sind wir stolz! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
23.02.2018 | ||
![]() |
Heute ist unser erstes Aulamm geboren. Vater ist unser Indaro und die Mutter ist Hulda. Bei beiden handelt es sich um Schwarzschimmel und herausgekommen ist ein braunes Lamm! Hulda hat übrigens schon zum dritten mal ein Aulamm geboren, allerdings zum ersten mal ein braunes Lamm. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
23.01.2017 | ||
Seit heute haben wir einen neuen Zuchtbock - Ross van Laarwolde. |
||
06.12.2016 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier ein paar aktuelle Bilder unserer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.09.2015 | ||
![]() |
In der Decksaison 2015/16 kommen bei uns |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und der Schwarzschimmel ist Indaro v. Brink |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
19.09.2014 | ||
Hier ein paar Bilder unserer braunen Auen. Diese Auen werden in der Decksaison 2014/15 ausschließlich Armand zugeführt, in der Hoffnung, dass wir daraus einige braune Lämmer bekommen. Und ja, wir haben es bemerkt, auf den Bildern hat sich auch eine unserer Schwarzschimmelauen eingeschlichen, aber sie wird Christian zugeteilt. Durch anklicken der Bilder bekommt man die XXL-Version. |
||
Hier Bilder von unseren Böcken für
die Decksaison 2013/14. |
||
![]() |
![]() |
|
Das ist Armand,
ein von Armin Bergmann gezogener Bock. Näheres klick hier. |
Und das ist Christian 5.
Die Ähnlichkeit mit seinem Vater, Christian de Brioux, ist deutlich erkennbar. Wir haben diesen Bock freundlicher weise von Herrn Jürgen Schneider, Elsfleth für zwei Deckperioden ausgeliehen bekommen. Vielen Dank dafür! |